Gründung Frauenverein Wasen
5.April 1945
Geschichte:
Die Not der Zeit war es, die einige Frauen bewog, am 5. April 1945 einen Gemeinnützigen Frauenverein zu Gründen.
Frau Graf vom Schweizerischen Frauenbund sprach anlässlich einer Ausstellung in Wasen von der Notwendigkeit der Gründung eines Frauenvereins.
„Ein, dem Schweizerischen Frauenbund angeschlossener Frauenverein geniesse Vorteile und Subventionen und sei seinen Aufgaben Vollständig Gewachsen. Frauen und Töchter aller Stände, aller Berufe und aller Konfessionen sollen sich dem Verein anschliessen.“
Noch an diesem Tag begann Frau Ida Siegenthaler Unterschriften zur Gründung des Frauenverein Wasen zu sammeln.
„Dies aber ist unsere Sendung, dass wir den Glauben, das Wissen und die Liebe, womit das Schicksal die Wahrhaft mütterliche Frau segnet, wieder lebendig werden lassen in dieser armen Welt."
Mit diesem Leitspruch wurde die Gründungsversammlung einberufen
welcher am 5.April 1945, 92 Frauen folgten und Mitglied wurden.
Als erste Präsidentin leitete Frau Hulda Stähli die neue Zeit ein.
Der Sinn und Zweck des Vereins waren damals Alleinstehende und Kranke zu besuchen und „Stärkungsmittel“ zu Verteilen. Familien und Bedürftige zu Unterstützen und Spenden an Hungerleidende und Flüchtlinge im In- und Ausland zu generieren.
Die Säuglingsführsorge und die Mütterberatung wurden ebenfalls Finanziell unterstütz.
Damit all die Hilfe und Aufwendungen gedeckt werden konnten entrichtete jedes Mitglied Fr. 1.50 Jahresbeitrag und die Zahl wuchs ständig.
Zudem wurden Verschiedene Veranstaltungen durchgeführt wie z.B: Bazar und Backwarenverkäufe, Strick- und Nähkurse.
1962 Entschied der Frauenverein Wasen eine „Altleutefahrt“ zu organisieren.
Die Seniorenreise ist bis heute ein wichtiger Programmpunkt.
1965 Wurde durch die damalige Präsidentin Lina Bärtschi die“ Heimpflege“ Wasen gegründet. Viele Jahre wurde dieser Dienst an der Bevölkerung, in Zusammenarbeit mit der Fürsorgekommission der Gemeinde, geplant und geleitet.
Immer wieder musste oder durfte, wie jedermann und jede Frau, auch der Frauenverein Wasen mit der Zeit gehen. So haben sich Aktivitäten den Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst und verändert.
5.April 1945
Geschichte:
Die Not der Zeit war es, die einige Frauen bewog, am 5. April 1945 einen Gemeinnützigen Frauenverein zu Gründen.
Frau Graf vom Schweizerischen Frauenbund sprach anlässlich einer Ausstellung in Wasen von der Notwendigkeit der Gründung eines Frauenvereins.
„Ein, dem Schweizerischen Frauenbund angeschlossener Frauenverein geniesse Vorteile und Subventionen und sei seinen Aufgaben Vollständig Gewachsen. Frauen und Töchter aller Stände, aller Berufe und aller Konfessionen sollen sich dem Verein anschliessen.“
Noch an diesem Tag begann Frau Ida Siegenthaler Unterschriften zur Gründung des Frauenverein Wasen zu sammeln.
„Dies aber ist unsere Sendung, dass wir den Glauben, das Wissen und die Liebe, womit das Schicksal die Wahrhaft mütterliche Frau segnet, wieder lebendig werden lassen in dieser armen Welt."
Mit diesem Leitspruch wurde die Gründungsversammlung einberufen
welcher am 5.April 1945, 92 Frauen folgten und Mitglied wurden.
Als erste Präsidentin leitete Frau Hulda Stähli die neue Zeit ein.
Der Sinn und Zweck des Vereins waren damals Alleinstehende und Kranke zu besuchen und „Stärkungsmittel“ zu Verteilen. Familien und Bedürftige zu Unterstützen und Spenden an Hungerleidende und Flüchtlinge im In- und Ausland zu generieren.
Die Säuglingsführsorge und die Mütterberatung wurden ebenfalls Finanziell unterstütz.
Damit all die Hilfe und Aufwendungen gedeckt werden konnten entrichtete jedes Mitglied Fr. 1.50 Jahresbeitrag und die Zahl wuchs ständig.
Zudem wurden Verschiedene Veranstaltungen durchgeführt wie z.B: Bazar und Backwarenverkäufe, Strick- und Nähkurse.
1962 Entschied der Frauenverein Wasen eine „Altleutefahrt“ zu organisieren.
Die Seniorenreise ist bis heute ein wichtiger Programmpunkt.
1965 Wurde durch die damalige Präsidentin Lina Bärtschi die“ Heimpflege“ Wasen gegründet. Viele Jahre wurde dieser Dienst an der Bevölkerung, in Zusammenarbeit mit der Fürsorgekommission der Gemeinde, geplant und geleitet.
Immer wieder musste oder durfte, wie jedermann und jede Frau, auch der Frauenverein Wasen mit der Zeit gehen. So haben sich Aktivitäten den Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst und verändert.